Die Theatergruppe Maria Kirchbüchl präsentiert: "Und wer sind Sie"

Die Theatergruppe Maria Kirchbüchl präsentiert: "Und wer sind Sie"
29.03.2023 14:49Die Platzreservation übernimmt wieder die Gemeide Willendorf unter 02620/2261 zu den Amtszeiten.
Die Platzreservation übernimmt wieder die Gemeide Willendorf unter 02620/2261 zu den Amtszeiten.
Der heurige Pfarrausflug führt uns nach Kärnten, Slowenien und Italien.
Die Karwoche - das Wort wird aus dem althochdeutschen "kara" für Klage, Trauer abgeleitet - wird in anderen Sprachräumen u. a. auch "Heilige Woche" genannt. Die eigentliche Vorbereitung auf Ostern beginnt am Palmsonntag. In der Karwoche werden zunächst in der Chrisam-Messe jene Öle geweiht, die das ganze Jahr über bei Taufen, Firmungen, Krankensalbungen und Priesterweihen verwendet werden. Mit dem Gründonnerstag beginnen die "heiligen drei Tage". Die Abendmesse am Gründonnerstag erinnert an das Letzte Abendmahl Jesu, bei dem er das Priestertum und die Eucharistie einsetzte. Als Ausdruck der Trauer verstummen während der Messe Orgel und Glocke und schweigen bis zur Osternacht. Am Karfreitag wie auch am Karsamstag gibt es keine Eucharistiefeier. Der Karfreitag gilt als strenger Fasttag. Zur Todesstunde Jesu um 15 Uhr versammeln sich die Gemeinde zu einem Gottes-dienst. Im Mittelpunkt steht die Kreuzverehrung sowie das Fürbittgebet für die Kirche und die ganze Welt. Der Karsamstag ist der stillste Tag im Kirchenjahr. An diesem Tag verweilt die Kirche in Anbetung beim „Heiligen Grab“, betrachtet seinen Abstieg in das Reich des Todes und erwartet seine Auferstehung.
Suppensonntag am 6. März 2022
Heilige Messe
Heilige Messe
Kreuzweg in der Fastenzeit
Heilige Messe